Zum Inhalt springen
MENÜ
  • Aktuell
  • Rolex
  • Uhren
    • MARKENWELTmarkenwelt_grau
    • LEXIKONlexikon_gray
    • UHRENWERKSTATTmenu_uhrenwerkstatt_sw
    • ROLEX
    • BREITLING
    • JUNGHANS
    • LONGINES
    • MEISTERSINGER
    • NOMOS GLASHÜTTE
    • TAG Heuer
    • TUDOR
    • WEITERE MARKEN
    Close
  • Schmuck
    • MARKENWELTmenue_schmuck_sw
    • LEXIKONmenue_schucklexikon_sw
    • GOLDSCHMIEDEmenue_schmuckservice_sw
    • Wellendorff
    • A. Odenwald
    • Al Coro
    • Annamaria Cammilli
    • Fope
    • Pesavento
    • schmuckwerk
    • Niessing
    • WEITERE MARKEN
    Close
  • Geschenke
    • Geschenke für Siegeschenke-fuer-sie-schwarz-weiss
    • Geschenke für Ihngeschenke-fuer-ihn-schwarz-weiss
      Close
    • Trauringe
    • Service
      • Uhrenwerkstattmenu_uhrenwerkstatt_sw
      • Goldschmiedemenue_schmuckservice_sw
        Close
      • Über uns
        • Unternehmenunternehmen-geschichte-sw
        • BartelsKunstbartelskunst-sw
          Close
        • Kontakt
        • Karriere

        wissenswertes über schmuck

        das bartels Schmucklexikon

        CARAT

        Carat ist die Gewichtseinheit für Diamanten und ein wesentliches Kriterium zur Bestimmung des Preises. Die Abkürzung lautet ct. Ein Carat entspricht exakt einem Gewicht von 0,2 Gramm. Im Diamant-Lexikon von Juwelier Bartels erfahren Sie noch mehr über die edlen Diamanten!

        DIAMANTEN

        Der Diamant ist das härteste natürlich vorkommende Material. Darauf bezieht sich der Begriff „Diamant“, der sich vom griechischen Wort „adamas“ ableitet, das „unbesiegbar“ bedeutet. Für die Bewertung eines Diamanten sind die 4C entscheidend. Diese sind: Carat (das Gewicht), Clarity (die Reinheit), Color (die Farbe) und Cut (den Schliff). Was unterscheidet den Brillant von einem Diamant? Bei der Bezeichnung Brillant handelt es sich um einen speziellen Schliff, der 57 Facetten hat. Im Diamantlexikon von Juwelier Bartels erfahren Sie mehr über Diamanten.

        EDELSTEINE

        Edelsteine sind rar und daher überaus begehrt. Zu den besonders bekannten Edelsteinen zählen Amethyst, Rubin und Saphir. Der Diamant gilt als „König der Edelsteine“ und ist eine Preisklasse für sich.

        FASSUNGEN

        Ob Balken-, Kanal-, Körner-, Krappen- oder Zargenfassung. Erfahren Sie in unserem Diamant-Lexikon mehr über die unterschiedlichen Ringfassungen

        GOLD UND KARAT

        Das Edelmetall mit dem chemischen Symbol „Au“ für Aurum ist aus der Schmuckwelt nicht wegzudenken. Da Gold als Material zu weich ist, kommt es bei Schmuck kaum in reiner Form, sondern als Legierung vor. Hierfür wird es mit weiteren Metallen legiert, damit es härter wird. Legierungen mit Feinheitsgehalt 585 und 750 sind besonders häufig. Goldkarat wird mit kt. abgekürzt und darf nicht mit ct. – der Abkürzung für die Gewichtseinheit von Edelsteinen – verwechselt werden. Mit Karat wird der Goldfeingehalt angegeben.

        GRAVUR

        Bei einer Gravur werden mittels Stahlwerkzeugen, wie Sticheln, Zeichnungen auf Edelmetall geschaffen. Diese Arbeit kann vom Graveur von Hand oder maschinell ausgeführt werden. Es gibt die sogenannte „Flachgravur“, die wie eine Bleistiftzeichnung wirkt und die „Reliefgravur“, bei der ein erhabenes Bild mit dreidimensionaler Wirkung entsteht, indem umgebendes Metall abgetragen wird.

        PERLE

        Bei Perlschmuck werden heutzutage vor allem Zuchtperlen verwendet. Damit eine Perle entsteht, wird in eine Muschel ein Fremdkörper eingesetzt. Um diesen abzuwehren, legt die Muschel um den Fremdkörper Schichten aus Perlmutt. So entstehen im Laufe von Jahren Perlen. Es gibt unterschiedliche Arten von Perlen wie Akoya-, Fiji-, Ming-, Südsee-, Süßwasser- und Tahiti-Zuchtperlen.

        PLATIN

        Platin ist seltener als Gold und glänzt wie Silber. Im Gegensatz zu Silber oxidiert es nicht und ist daher vor Verfärbungen geschützt. Die Bezeichnung „Platin“ leitet sich von dem spanischen „platina“ ab, das „kleines Silber“ bedeutet. Da es härter als Gold ist, wird es gern für Edelsteinfassungen verwendet.

        ROTGOLD / ROSÉGOLD

        Roségold liegt seit Jahren im Trend und wird gerne für Schmuck verwendet. Damit Gold einen rötlichen Schimmer erhält, wird es mit Kupfer und einem geringeren Anteil Silber legiert.

        SILBER

        Das chemische Element Silber gehört zur Gruppe der Edelmetalle. Das chemische Symbol für Silber ist „Ag“ für Argentum. Silberschmuck kann durch das Tragen an der Luft oxidieren und sich sodann schwarz verfärben. Was unterscheidet Silber von Sterling Silber 925? Bei Sterling Silber handelt es sich um eine Legierung von Silber. Durch die Beimengung anderer Metalle wird es härter. Sterling Silber 925 besteht zu 92,5% aus Silber und zu 7,5% aus weiteren Metallen.

        SOLITÄR

        Bei einem Solitär handelt es sich um ein Schmuckstück mit einem einzigen, zentral platzierten Edelstein, der etwas über die Ringschiene herausragt.

        VERGOLDET

        Es gibt Schmuckstücke, die nicht durchgängig aus Gold sind, sondern lediglich mit einer Schicht aus Gold überzogen sind. Das bezeichnet man als vergoldet.

        WEISSGOLD

        Damit Gold weiß wird, muss ihm die Farbe entzogen werden. Dies erreicht man durch die Beimengung weiterer Metalle. Daher handelt es sich bei Weißgold um eine Legierung. Um Weißgold zu erhalten, wird Gold mit Silber, Palladium, Platin oder Nickel legiert.

        Share on facebook
        Share on pinterest
        Share on print
        Juwelier Bartels

        Aktuell
        Uhren
        Schmuck
        Trauringe 
        Goldschmiede
        Uhrenwerkstatt
        Unternehmen & Geschichte
        Bartelskunst
        Kontakt
        Jobs

        Rolex
        Uhrenmarken
        schmuckmarken
        Facebook-f
        Instagram
        Kontakt

        Bachstraße 44
        88214 Ravensburg
        E-Mail: info@juwelier-bartels.de
        Tel.: +49 (0) 751 22995
        Fax: +49 (0) 751 14664

        Geschäftszeiten:

        Montag bis Freitag 10:00 – 18:00 Uhr
        Samstag 10:00 – 17:00 Uhr

        © 2021 Juwelier Bartels | Datenschutz | Impressum

        • Aktuell
        • Rolex
        • Uhren
          • MARKENWELT
          • LEXIKON
          • UHRENWERKSTATT
          • ROLEX
          • BREITLING
          • JUNGHANS
          • MEISTERSINGER
          • NOMOS GLASHÜTTE
          • TAG HEUER
          • TUDOR
          • WEITERE MARKEN
        • SCHMUCK
          • MARKENWELT
          • LEXIKON
          • GOLDSCHMIEDE
          • WELLENDORFF
          • A. ODENWALD
          • AL CORO
          • ANNAMARIA CAMMILLI
          • FOPE
          • PESAVENTO
          • SCHMUCKWERK
          • NIESSING
        • GESCHENKE
          • GESCHENKE FÜR SIE
          • GESCHENKE FÜR IHN
        • TRAURINGE
        • SERVICE
          • UHRENWERKSTATT
          • GOLDSCHMIEDE
        • ÜBER UNS
          • UNTERNEHMEN & GESCHICHTE
          • BARTELSKUNST
        • Kontakt
        • Karriere
        /wp-content/uploads/2018/07/backtotop.png